Hochdruckreiniger verfügen über einige Vorteile gegenüber herkömmlichen Wasserschläuchen oder Waschsystemen.
Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten
Egal, ob im Haus, im Garten, für Fahrzeuge oder Maschinen, in Gewerbe oder Industrie – Durch die große Variabilität an Ausführungen von Hochdruckreinigern gibt es für fast jeden Einsatzbereich eine passende Lösung. Arbeitsdruck und Fördermenge sind auf die Aufgabe abstimmbar und die Anwendung kann zielgenau appliziert werden.
Umweltfreundlichkeit
Dadurch, dass die Reinigungsleistung von Hochdruckreinigern hauptsächlich auf den hohen Wasserdrücken beruht, ist die Verwendung ökologisch unbedenklich. Grund- und Oberflächenwasser werden nicht belastet. Weiters wird durch den hohen Druck – je nach Anwendungsdauer – weniger Wasser verwendet als bei einer Reinigung mit einem Reinigungssystem niedrigeren Drucks.
Ressourcenschonung ist mit Hochdruckreinigern leicht machbar. Ein Beispiel: Für kleine Geräte mit Fördermengen von etwa 350L/h reicht der Inhalt einer handelsüblichen Regentonne für zwei Arbeitsstunden.
Zeit- und Kraftersparnis
Reinigung durch Schrubben und Kratzen per Hand beansprucht mitunter Stunden, besonders, wenn große Flächen bearbeitet werden müssen. Mit einem HD-Reinigungsgerät hingegen kann die Arbeitszeit auf ein Minimum reduziert werden, ebenso wie die direkte Exposition zu etwaigen eingesetzten Reinigungsmitteln. Der Reinigungserfolg ist ebenfalls besser als bei manueller Säuberung.
Auch Ablagerungen beispielsweise in größerer Höhe können durch den Einsatz von Hochdruckreinigern beseitigt werden, ohne Balanceakte auf Leitern oder Staplern durchführen zu müssen.
Nachteile
Zu beachtende negative Aspekte beim Einsatz von Hochdruckreinigern sind der Verbrauch von Energie, welche für den Betrieb des Motors und etwaigen verbauten Heizelementen verwendet wird, und die zu beachtenden Sicherheitsaspekte beim Betrieb von Hochdruckreinigern. Der Anschaffungspreis kann, je nach Modell und Ausstattung, eine beachtliche Summe erreichen.