Der hohe Druck, welcher von einem HD-Reinigungsgerät erzeugt wird, hat neben einer säubernden Wirkung auch eine zerstörerische. In manchen Fällen ist dies erwünscht, z.B. bei der Entfernung von Graffiti oder Verputz von Wänden. Andererseits ist bei gewöhnlichen Reinigungsaufgaben die Beschädigung der Oberfläche meistens unerwünscht.
Plastik und Holz
Je nach der Stärke des Plastiks und der Kraft des Hochdruckreinigers kann es zu mitunter großer Zerstörungen kommen, wenn der Wasserstrahl unbedacht darauf gerichtet wird. Es empfiehlt sich, Hochdruckreiniger mit einstellbarem Wasserdruck zu verwenden. So kann der Druck ermittelt werden, welchem zwar das Plastik, nicht aber der Schmutz oder die Ablagerung standhält. Selbiges gilt für andere nicht elastische Kunststoffe oder Hölzer.
Pflastersteine und Gehwege
Nicht bzw. spärlich mit dem Untergrund verbundene Steine (z.B. lose liegende Trittsteine als Gartenwege) sollten mit äußerster Vorsicht mit einem Hochdruckreiniger beandelt werden. Wird der Wasserstrahl punktuell auf einem Stein angewandt, kann es sein, dass Fugenmassen oder Kleber gelockert oder die Platten bewegt werden.
Gummi
Die Applikation von einem zu starken Wasserstrahl kann zu Rissen in Gummimaterialien wie Autoreifen führen. Auch hier gilt: Vorsichtig ist die Mutter der Porzellankiste, oder in diesem Fall, Vorsicht ist die Mutter der Verkehrssicherheit.