Auf Baustellen, Campingplätzen oder Almhütten ist oft kein Strom gegeben. Hier kann ein Stromerzeuger hilfreich sein.
Viele schaffen sich aber auch einen für den privaten Haushalt an, um sich vor einem Stromausfall zu schützen.
Welche Möglichkeiten gibt es für die Notstromversorgung?
Bei einem Stromaggregat gibt es bereits einige verschiedene Arten: von Inverter, und Zapfwellengeneratoren bis hin zu stationären Stromerzeugern, welche nicht nur mit Benzinmotor oder Dieselmotor erhältlich sind.
Verschiedene Kraftstoffsorten können zur Stromerzeugung verwendet werden. Die Arten, die für einen Generator am häufigsten verwendet werden sind Dieselgeneratoren und Benzingeneratoren, vereinzelt gibt es auch Nachfragen für Erdgasgeneratoren und Propangasgeneratoren.
Wie funktioniert ein Stromerzeuger?
Vor der erstmaligen Inbetriebnahme wird das Aggregat vom Elektriker in Betrieb genommen.
Der Aufbau ist überall gleich: Ein Motor und ein Generator, ausgestattet mit verschiedenen Steckdosen, an denen man die verschiedensten Elektrogeräte anschließt.
Was muss ich bei meinem Stromerzeuger beachten?
Natürlich sollte man regelmäßig darauf achten, dass genug Treibstoff im Generator ist, auch eine regelmäßige Wartung bei einem Stromerzeuger, wie zum Beispiel der Ölwechsel sind wichtig, um den Generator lange nutzen zu können. Wie lange ein Stromaggregat mit einer Tankfüllung läuft, kommt auf die Größe des Tanks an, ob das Aggregat in Volllast oder Teillast betrieben wird und wie lange der Stromerzeuger in Betrieb ist. Auch wenn er nicht oft im Einsatz ist, sollte er einmal im Monat in Betrieb genommen werden und unter Last laufen.