![]() Stromerzeuger GSW 555 mit Volvo Penta Motor.Zwei Stück 510 kVA Aggregate, Netzparallel in Kombination mit einem ComAp Mains Controller als Netzersatzanlage für eine Hochdruckpumpe. Der ComAp Mains Controller wurde in einem 1600 kV Hochspannugstrafo verbaut. Die Stromerzeuger sind mit einer Kühlwasser Vorwärmung, sowie einem externen Betankungssystem ausgestattet. Eingesetzt werden die zwei Generatoren in über 250 m Tiefe beim Semmering-Basistunnel. | ![]() Stromerzeuger GSW 555 mit Volvo Penta Motor.510 kVA Aggregat, Netzersatzanlage für die Bewetterung im Tunnel. Der Stromerzeuger ist mit einer Kühlwasser Vorwärmung, sowie einem externen Betankungssystem ausgestattet. Eingesetzt wird der Generator in über 250 m Tiefe beim Semmering-Basistunnel als Netzersatzanlage, sowie für den 24 h Dauerbetrieb für Hochdruckpumpen. |
|
Stromerzeuger HART 30 mit Perkins Motor30 kVA schallgedämmtes Aggregat, mit ComAp Steuerung für eine Feuerwehr im Waldviertel. Ausgestattet mit Isolationsüberwachung für den Feldbetrieb, sowie einer 63 A Steckdose für die Notstromeinspeisung. Schallschutzhaube in RAL 3000 Rot. Batterieladeerhaltungsgerät sowie Glühkerzen im Standardlieferumfang enthalten. |
![]() Stromerzeuger GSW 35 mit Yanmar Motor30,5 kVA schallgedämmtes Aggregat, mit ComAp Steuerung und Steckdosen für einen Kraftwerksbetreiber in Zillertal / Tirol. Stromerzeuger wurde auf einen Einachsanhänger aufgebaut. Der Yanmar Motor entspricht der Abgasemissionsklasse Stage 3 A für mobile Anwendungen. Mit der Steuerung ist sowohl Netzersatzbetrieb, als auch mobiler Einsatz möglich. Lange Laufzeiten garantieren der 100 l Stahltank, als auch die externe Betankungsmöglichkeit. | ![]() Stromerzeuger GSW 110 mit Iveco Motor100 kVA schallgedämmtes Aggregat, mit ComAp Notstromsteuerung für einen landwirtschaftlichen Geflügelbetrieb im Waldviertel / NÖ . Der Generator ist ausgestattet mit einer Kühlwasser Vorwärmung und Batterieladeerhaltungsgerät. Ausgeliefert wurde das Aggregat mit motorisierter Notstromumschaltung in separatem Schaltschrank. |
![]() Stromerzeuger GSW 165 mit Volvo Penta Motor.150kVA schallgedämmtes Aggregat, mit ComAp Parallelsteuerung für die Firma Lechner Thomas – Notstromtechnik / OÖ . Der Generator ist ausgestattet mit einer Kühlwasser Vorwärmung, Batterieladeerhaltungsgerät und externem Betankungssystem. Ausgeliefert wurde das Aggregat in RAL 9011 Verkehrsweiß und galvanisiertem Schlitten. | ![]() Stromerzeuger HART 130 mit Iveco Motor.130kVA schallgedämmtes Aggregat. Der Generator ist ausgestattet mit einer Notstromautomatik. Staplerlaschen und Kranösen erleichtern den Transport des Aggregats. Der Motor entspricht der Abgasemissionsklasse Stage 3 A. |
![]() Stromerzeuger Hart 200 mit Volvo Motor.200kVA schallgedämmtes Aggregat. Die Luftansaugung wurde speziell für den Einsatzzweck, einem Kieswerk, angefertigt. Die Schallschutzhaube wurd in RAL 5011 Himmelblau ausgeliefert. | ![]() Stromerzeuger GSW 115 mit Perkins Motor.106kVA schallgedämmtes Aggregat, mit ComAp Parallelsteuerung für die Firma Lechner Thomas – Notstromtechnik / OÖ. Das Aggregat ist ausgestattet mit einer Klemmleiste, einem 3 Wege-Ventil und einem Batteriehauptschalter. |
![]() Stromerzeuger GSW 35 mit Yanmar Motor.30 kVA schallgedämmtes Aggregat. Das Aggregat ist ausgestattet mit einer Ölauffangwanne und einer Fernstartmöglichkeit über pot. freien Kontakt. Die Kranöse erleichtert den Transport des Aggregats. | ![]() Stromerzeuger HART 60 mit IVECO Motor.3 Stück 66 kVA schallgedämmte Aggregate für eine Baustelle in Deutschland. Die Aggregate sind mit einer digitalen Steuerung ausgestattet und entsprechen der Abgasstufe 3 A. |
![]() Stromerzeuger GSW 280 mit Volvo Motor.253 kVA schallgedämmtes Aggregat. Das Aggregat ist ausgestattet mit einer Notostromautomatik und einem elektronischem Motorregler. | ![]() Stromerzeuger GSW 22 mit Yanmar Motor.18 kVA schallgedämmtes Aggregat. Das Aggregat ist ausgestattet mit einer 63 A Umschaltschütze, einer Ölauffangewanne, einer Kranöse, einer digitalen Notstromautomatik, sowie einer Kühlwasservorwärmung. |
![]() Stromerzeuger GSW 50 mit Yanmar Motor.43 kVA schallgedämmtes Aggregat. Das Aggregat ist ausgestattet mit einer Ölauffangwanne, einer Kranöse, einem Batteriehauptschalter und einem wasserobserbierendem Dieselfilter, sowie einer digitalen Notstromsteuerung und einem Batterieladeerhaltungsgerät. Die Betankung erfolgt über einer externen Tankanschlussgarnitur. Der galvanisierte Rahmen sorgt für einen sicheren Transport und verhindert, dass Stapler,... am Aggregat anfahren. | ![]() Stromerzeuger GSW 220 mit Volvo Motor.200 kVA offenes Aggregat. Das Aggregat ist ausgestattet mit einem Batteriehauptschalter, einem 3-Wege-Ventil für die externe Betankung und einen Erdspieß, sowie einer Notstromautomatik. |
![]() Stromerzeuger GBW 22 mit Volvo Motor.19kVA schallgedämmtes Aggregat für eine Straßenmeisterei in Tirol. Das Aggregat ist ausgestattet mit einer manuellen Schalttafel, einem FI Schutzschalter, Betriebsstundenzähler, Amperemeter und einer Anzeige für Motorstörung. Weiters sorgt ein Allstromsensitiver FI-Schutzschalter für eine sichere Anwendung des Aggregats. | ![]() Stromerzeuger GSW 360 mit Volvo Motor.320 kVA schallgedämmtes Aggregat für ein Kalkwerk in Tirol. Das Aggregat ist ausgestattet mit einer digitalen Steuerung, einer Klemmleiste und einer Ölauffangwanne. Außerdem beseitzt das Aggregat einen Batteriehauptschalter, ein 3-Wege-Ventil für die externe Betankung und einen wasserabscheidenden Dieselfilter. Weiters sorgt ein Allstromsensitiver FI-Schutzschalter, sowie ein Erdungsspieß für eine sichere Anwendung des Aggregats. Die Kranösen und der galvanisierte Zusatzgrundrahmen erleichtern den Transport des Aggregats. |
![]() Stromerzeuger HART 41 mit Yanmar Motor.41 kVA schallgedämmtes Aggregat für ein Stadtwerk in Bayern mit ComAp Steuerung. Das Aggregat ist ausgestattet mit 5 Steckdosen mit Isolationsüberwachung, sowie 3 Sondersteckdosen für die Einspeisung. Weiters beseitzt das Aggregat eine Isolationsüberwachung, einem 2stufen-System mit Warnstufe und Abschaltung, einen Lackage Sensor für die Ölauffangwanne. Das Aggregt wurde auf einem Tandemhänger aufgebaut und mit einer LED-Beleuchtung ausgestattet. Der großzügige 250 Liter-Tank sorgt für eine langanhaltende Stromversorgung. | ![]() Stromerzeuger HART 60 mit Iveco Motor.60 kVA schallgedämmtes Aggregat für das Rote Kreuz, aufgebaut auf einem Tandemanänger. Das Aggregat besitzt einen großen 200 Liter-Tank. Ausgesattet ist das Aggregat sowohl mit Steckdosen für die Notstromeinspeisung, als auch mit Steckdosen für den Feldbetrieb. Das Aggregat entspricht der Abgasstufe Stage 3A. |
![]() Stromaggregate für Feuerwehrgleich ein ganzer Feuerwehrverband durfte sich über insgesamt 17 Notstromaggregate freuen. Je nach Anforderungen der einzelnen Feuerwehren wurden die 17 Stromaggregate entweder mit 100 kVA, 60 kVA, 41 kVA oder 33 kVA geliefert. Die Stromerzeuger sind mit einem 250 l Dieseltank ausgestattet. Weiters verfügen die Aggreagte über eine digitale Steuerung mit Netzausfallserkennung, ein 3 Wege Ventil für den externen Tankanschluss und einer Motorvorwärmung. Dank den verschiedenen Steckdosen ist das Gerät für jeden Einsatzzweck gerüstet. Die Schallschutzhaube wurde natürlich in der Farbe RAL 3000 (rot) geliefert | |
Danke für Ihre Nachricht!
Für Preisauskünfte finden Sie unsere aktuelle Preisliste unter
https://www.erich-hartner.at/download
Für Bestellungen besuchen Sie unseren Webshop unter https://www.notstromaggregat.com/
Bitte senden Sie Ihre Bestellungen weiterhin per E-Mail, wenn Sie bei uns als Wiederverkäufer registriert sind. Auf diese Weise können wir Ihnen den vereinbarten Rabatt gewähren.
Wir bemühen uns, Ihr Anliegen ehestmöglich zu bearbeiten.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Stefan Hartner
Geschäftsführer
Hartner Aggregate und Industrietechnik GmbH
Emesbergstraße 33
A-4643 Pettenbach
Geschäftsführung:
Erich Hartner
Stefan Hartner
Kontakt
+43 720 77 95 00
www.erich-hartner.at
Kammerzugehörigkeit: Handelskammer, Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: ATU 75560509
Firmenbuchnummer: 532206g
Firmengericht: Landesgericht Steyr
Firmensitz: Pettenbach
Behörde gem. ECG (E-Commerce Gesetz): Bezirkshauptmannschaft Kirchdorf
Mitgliedschaften bei der Wirtschaftskammerorganisation:
Mitglied der WKO Oberösterreich, Mitglied des Landesgremiums Metalltechniker
Unternehmensgegenstand:
Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau
anwendbare Rechtsvorschriften:
Berufsrecht; Gewerbeordnung: www.ris.bka.gv.at
Angaben zur Online Streitbeilegung: Verbraucher haben die Möglichkeit, Beschwerden an die Online-Streitbeilegungsplattform der EU zu richten: http://ec.europa.eu/odr. Sie können allfällige Beschwerde auch an die oben angegebene E-Mail-Adresse richten.
Realisierung des Internetauftrittes
www.pixelfabrik.at
Bildnachweis
www.pixabay.com
www.unsplash.com
Haftungsausschluss (Disclaimer)
1. Inhalt des Onlineangebotes
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
2. Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten (“Hyperlinks”), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.
4. Datenschutz
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist – soweit technisch möglich und zumutbar – auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstössen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.
5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
6. Internet-Bedingungen
Das Internet arbeitet als dezentraler Netzwerkverbund mit der Zwischenspeicherung und Weitergabe temporärer Daten. Eine Gewähr für den Ausschluss von Manipulation, von versehentlichem Verfälschen und Gewähr für die Verwendung nur aktueller Daten (z.B. alte Version noch im Cache) auf dem Verbindungsweg Anbieter zu Nutzer kann es zur Zeit daher nicht geben. Auf diese systembedingte Einschränkung weisen wir daher wie folgt hin:
Sie erhalten diese Daten unter den Bedingungen des Internet. Für die Richtigkeit der Angaben und die Übereinstimmung mit den Ursprungsdaten kann daher keine Gewähr übernommen werden.

Der Spaltkeil ist eine wichtige Schutzeinrichtung jeder Kreissäge, und ist in
Schnittrichtung hinter dem Sägeblatt angebracht.
Wozu wird der Spaltkeil benötigt?
Der Spaltkeil verhindert, dass das Holz oder dessen Späne erfasst und in Richtung Anwender geschleudert werden. Außerdem dient der Spaltkeil als Schutz für das Sägeblatt, da ein Hineingreifen in das sich drehende Sägeblatt verhindert wird. Auf die richtige Spaltkeileinstellung muss geachtet werden (im Normalfall max. 8 mm Abstand zum Sägeblatt).