Einsatzzweck und Anwendung
Es muss nicht immer der LKW sein, der nach einer Reinigung mit einem Hochdruckreiniger verlangt, auch im Haushalt und Garten fallen regelmäßig Anwendungen an, welche mit herkömmlichen Methoden schwer zu säubern sind.
Fahrräder, Spielsachen wie Rutschen oder Schaukeln, Gartenmöbel, Tore und Türen können mit Hochdruckreinigern unterschiedlicher Arbeitsdrücke ohne weiteres behandelt werden.
Terrassenreinigung
Algenablagerungen oder pflanzliche und mikrobielle Lebewesen können zu Farbveränderungen auf Holz- und Steinterrassen führen, und auch durch Regen angespülte Erde oder Staub wird durch das regelmäßige Betreten der Terrasse tief in ihre Mikrostruktur eingetragen. Die Kraft, die durch einen Hochdruckreiniger aufgebracht wird, reicht aus, den größten Teil der Verunreinigungen auszuschwemmen. Im Fall von Holz werden die Fasern zudem leicht aufgequollen und ein natürlicher Schutz vor neuen Ablagerungen für kurze Zeit erzielt.
Poolreinigung
Schmutzablagerungen an Wänden und Böden von Swimming
Pools stellen keine Schwierigkeit für Hochdruckreiniger dar. In kurzer Zeit können sämtliche Verschmutzungen, welche sonst in mühevoller Handarbeit entfernt werden müssten, abgetragen und über den Abfluss des Pools ausgetragen werden. Somit wird auch
vermieden, dass Folienbeläge im Pool durch spitze Werkzeuge beschädigt werden.
Schlamm, Mist und Gülle fallen auf landwirtschaftlichen Betrieben in großen Mengen an. Unglücklicherweise haben sie die gemeinsame unschöne Eigenschaft, sehr haftfähig zu sein.
Zum Schutz der landwirtschaftlichen Geräte ist es wichtig, Dung und Ähnliches regelmäßig zu entfernen, da sonst nachteilige Reaktionen mit dem Lack und dem Material auftreten könnten, die die Stabilität und somit die Einsatzfähigkeit der Gerätschaften erheblich mindern können. Hochdruckreiniger sind hierzu das ideale Mittel, da es zu keinen Wechselwirkungen mit der Oberfläche kommt und nur der Belag gelöst und weggeschwemmt wird.
Sowohl in Ackerbau- als auch in Viehzuchtbetrieben ist beispielweise auch die Sauberkeit von Anhängern, welche zum Transport von Erntegut verwendet werden, von Bedeutung, um Kontaminationen mit unerwünschten Stoffen und Substanzen zu vermeiden. Für die Entfernung von losen Feststoffteilchen, welche sich in Ritzen verkeilt haben könnten, reicht ein Kaltwasserhochdruckreiniger vollkommen aus.
Zur Säuberung von Stallungen oder Futtereinrichtungen kann unter Umständen jedoch, je nach dem Verschmutzungsgrad, ein Heißwasserhochdruckreiniger von Vorteil sein, um den Reinigungserfolg und so die Gesundheit von Mensch und Tier zu erhöhen.
Hochdruckreiniger ermöglichen die schnelle Reinigung des Autos mit einem
reduzierten Wasserverbrauch im Vergleich zum Einsatz eines normalen Gartenschlauches. Salzverkrustungen, Schmutzablagerungen und sogar Rost können mit Hochdruckreinigern entsprechender Druckbereiche entfernt werden.
Passende Reinigungsmittel mit neutralem pH und spezielle Bürstenaufsätze erlauben eine gründliche Säuberung, ohne den Lack in Mitleidenschaft zu ziehen.
Vorsicht ist lediglich bei der Reinigung der Autoreifen geboten. Wird der Wasserstrahl des Hochdruckreinigers aus einer zu geringen Distanz (Richtwert ist etwa 30-40 cm) auf den Gummi des Reifens gerichtet, kann es zu Rissen im Gewebe führen. Diese müssen nicht zwangsläufig mit freiem Auge erkennbar sein, trotzdem stellen sie ein erhebliches Risiko für die Verkehrssicherheit dar.
Nicht nur ums Haus ist ein Hochdruckreiniger ein praktisches Gerät, sondern auch das Haus selbst lässt sich mit einem Hochdruckreiniger einfach säubern.
Verfärbungen entfernen
Durch feuchte Bedingungen z.B. die Nähe zu Regenrinnen oder durch schattige Wände ohne richtige Möglichkeit des Abtrocknens durch Sonnenlicht können unschöne Verfärbungen durch Schwarz-, Grün- oder Rotalgen entstehen, die nicht nur aus ästhetischen Gründen, sondern auch aufgrund von Schäden an der Bausubstanz vielen Hausbesitzern ein Dorn im Auge sind.
Durch den Einsatz von Hochdruckreinigern kann solch ein Befall auf umweltschonende Weise, ohne den Einsatz von Bioziden schnell und unkompliziert entfernt werden.
Auch Grünbelag (symbiotische Verbindungen aus Algen, Moosen und Flechten) und Schimmel lassen sich auf dieselbe Art und Weise beseitigen. Grünspan hingegen, eine oxidative grünliche Verfärbung von Kupfer, ist nur mit erheblich höherem Druck und durch Abtragen der obersten oxidierten Schicht möglich.
Verputz entfernen
Zur Neugestaltung von Fassaden kann ein Hochdruckreiniger zum Ablösen von Verputz herangezogen werden. Mit hohem Druck im Bereich von mehreren hundert bar wird der Putz gelockert und weggeschwemmt.
Mit entsprechenden Vorsichts- und Schutzmaßnahmen für den Bediener und umstehende Personen ist der Einsatz von Hochdruck somit eine schnelle Methode der Putzentfernung.
Graffiti entfernen
Unerwünschte Schmierereien oder auch in die Jahre gekommene Kunstwerke können mit Hochdruck entfernt werden. Je nach Untergrund reicht dafür reines Wasser oder eine Mischung aus Lösungsmittel und Wasser aus.
Im Vergleich zu teurem Sandstrahlen sind die Kosten für den Betrieb eines Hochdruckreinigers geringer, der Untergrund wird weniger geschädigt und die Anwendung kann im Normalfall flächendeckender durchgeführt werden, wodurch wertvolle Arbeitszeit gespart wird.
Große Flächen zu reinigen, seien es Fassaden, Einfahrten, Zäune, Dächer, Planen oder ähnliches bedeutet, wenn man nicht über Geräte wie einen Hochdruckreiniger verfügt, einen enormen Arbeitsaufwand.
Durch den Einsatz eines Hochdruckreinigers kann, neben Zeit, auch Kraft gespart werden. Etwaige Zusatzausstattungen wie z.B. Dosiersysteme für Reinigungsmittel vermeiden eine unnötige Umweltbelastung und durch den hohen Arbeitsdruck wird verhältnismäßig wenig Wasser verbraucht. Dieser geringere Materialeinsatz spiegelt sich am Ende des Monats auch auf Rechnungen wieder.
Eine Hochdruckbehandlung ist für fast alle Materialien anwendbar, sofern sie nicht bruchempfindlich sind. Hölzer, ab einer gewissen Dicke, können genauso mit einem Hochdruckreiniger gewaschen werden wie Fenster, Fließen oder Textilien mit entsprechender Aufhängung.
Unkraut ist wenig ästhetisch und eine Gefahr für die Bausubstanz. Durch tiefreichende Wurzeln beispielsweise von Löwenzahn, werden Böden gesprengt. Moose speichern Feuchtigkeit und verursachen als Folge Schimmel, was ein Gesundheitsrisiko für Menschen darstellt, die sich dauerhaft in dieser Umgebung aufhalten.
Durch die große Kraft, die ein Hochdruckreiniger aufbringen kann, können Unkraut, Moose und Flechten beinahe restlos entfernt werden. Der hohe Arbeitsdruck schwemmt sämtliche Wurzelreste, die ein eventuelles Wiederaufkeimen der Pflanzen ermöglichen könnte, vom Untergrund weg.
Auch Sporen von Moosen, eine Vermehrungsform, die sich durch sehr große Widerstandsfähigkeit gegenüber den widrigsten Umwelteinflüssen auszeichnet, sind mit Hochdruckreinigern einfach zu entfernen. Eine konstante Wassertemperatur zwischen 95°C und 100°C erlaubt auch das Abtöten dieser Sporen und somit die dauerhafte Entfernung von Moos, genauso wie von allen anderen unerwünschten Pflanzen in der behandelten Zone.
Seit dem Verbot des Einsatzes glyphosathaltiger Herbizide im öffentlichen Raum ist die Anwendung von Heißwasserhochdruckgeräten immer beliebter geworden. Aufbauten für Anhänger ermöglichen eine großflächige Anwendung, welche schnell, unkompliziert und umweltfreundlich ist.
Für viele Gewerke sind Hochdruckreiniger Geräte, welche täglich Verwendung finden und aus dem Arbeitsalltag nicht wegzudenken sind.
Industriehochdruckanlagen
In der industriellen Anwendung werden Hochdruckanlagen nicht nur zur Reinigung verwendet. So kann etwa hitzeempfindliches Material mit einem Wasserstrahl geschnitten werden. Dazu sind Drücke von mehreren tausend bar und dementsprechend extrem leistungsstarke Pumpen von Nöten. Auch die Entfernung von Rost ist möglich, indem die oberste Schicht, das oxidierte Material, abgetragen wird. Selbstverständlich gibt es auch Reinigungsanlagen, die allerdings über weniger hohe Arbeitsdrücke verfügen müssen, etwa zur Säuberung von Maschinen, Verpackungsmaterial oder des Fuhrparks.
Gebäudereinigung
Für gewerbliche Gebäudereinigungsunternehmen sind Hochdruckreiniger ein nicht wegzudenkendes Werkzeug. Böden und Außenbereiche sind mit Hochdruckreinigern extrem schnell zu reinigen. Auch eventuell vom Kunden angeforderte spezielle Reinigungsmittel, z.B. in Krankenhäusern, sind mit Hochdruckreinigern leicht und effektiv anwendbar. Fensterfronten können mit Schaumdüsen eingeweicht werden, bevor die Mitarbeiter die Feinarbeit übernehmen können. Das erspart umständliches Hantieren mit Eimer und Lappen.
Waschanlagen
Ob für Autos oder in Betriebsstrukturen integrierte Waschanlagen für Paletten oder ähnliches, kontinuierlich oder diskontinuierlich betriebene stationäre Waschanlagen sind wichtige Einrichtungen mit vielerlei Einsatzzwecken. Sowohl im Durchlauf als auch im Batchverfahren betriebene Anlagen ermöglichen hohe Durchsatzleistungen im Vergleich zu von Hand bedienten Hochdruckreinigern. Die automatisierte Kombination von Hochdruck, Bürsten und Reinigungsmitteln bietet hohe Reinigungsleistung bei kleinem Aufwand.