Stromerzeuger, Stromaggregat & Notstromaggregat
Mit über 35 Jahren Erfahrung in der Stromerzeuger-Branche sind wir von Hartner Ihr verlässlicher Partner. Unser umfangreiches Portfolio bietet eine vielfältige Auswahl an Stromerzeugern, Zapfwellengeneratoren und Invertern. Entdecken Sie die optimale Lösung für Ihre Anforderungen.
Produktübersicht | zu den Produkten | weitere Informationen | FAQs
Produkte aus allen Kategorien
Das breite Spektrum an verfügbaren Stromerzeugern ermöglicht es unseren Kunden, die optimale Lösung für ihre individuellen Anforderungen zu finden. Egal ob für den privaten Gebrauch, gewerbliche Zwecke oder industrielle Anwendungen - wir bieten eine vielfältige Auswahl hochwertiger Geräte. Unser Sortiment reicht von kompakten Modellen für den mobilen Einsatz bis hin zu leistungsstarken Generatoren für anspruchsvolle industrielle Umgebungen. Ihre Stromversorgung ist bei uns in guten Händen - Qualität, Erfahrung und Kundenzufriedenheit stehen bei uns an erster Stelle.
Was ist ein Stromerzeuger? Wo und wann wird er verwendet?
Ein Stromerzeuger, auch Stromgenerator oder Notstromaggregat genannt, ist eine Maschine, die mechanische Energie in elektrische Energie umwandelt. Ein Motor treibt eine Welle an, die wiederum einen Generator antreibt, der dann Strom erzeugt.
Generatoren werden in verschiedenen Situationen und Umgebungen eingesetzt:
- Notstromversorgung: In Gebieten mit häufigen Stromausfällen oder in Notsituationen wie Naturkatastrophen können Notstromgeneratoren eingesetzt werden, um eine kontinuierliche Stromversorgung zu gewährleisten.
- Baustellen: Auf Baustellen, die möglicherweise nicht über ein festes Stromnetz verfügen, werden hauptsächlich mobile Stromerzeuger eingesetzt, um die erforderliche Energie für Werkzeuge, Beleuchtung und andere elektrische Geräte bereitzustellen.
- Veranstaltungen im Freien: Bei Freiluftveranstaltungen wie Konzerten und Festivals, bei denen keine festen Stromquellen zur Verfügung stehen, werden Stromaggregate eingesetzt, um elektrische Geräte wie Beleuchtung, Ton- und Bühnentechnik zu betreiben.
- Reisen und Wohnmobile: In Wohnmobilen, Booten oder anderen Fahrzeugen, die nicht ständig an eine externe Stromquelle angeschlossen sind, können tragbare Stromerzeuger verwendet werden, um elektrische Geräte zu betreiben.
- Abgelegene Gebiete: In abgelegenen Gebieten, in denen es keine zuverlässige Netzstromversorgung gibt, können Stromaggregate als Hauptstromquelle dienen. In der Land- und Forstwirtschaft werden zur Stromversorgung gerne Zapfwellengeneratoren, die an den vorhandenen Traktor gekoppelt werden, eingesetzt.
Es gibt verschiedene Arten von Stromerzeugern, darunter tragbare Generatoren für den mobilen Einsatz und stationäre Generatoren für den Langzeitbetrieb. Die Auswahl hängt von den spezifischen Anforderungen und dem Einsatzzweck ab. Unsere Experten sind bemüht, Ihren Wünschen entsprechend Ihnen das passende Gerät anzubieten.
Welche Möglichkeiten der Notstromversorgung gibt es?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Gerät als Notstromversorgung einzusetzen. Die Wahl des richtigen Geräts hängt von den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen ab.
Notstromgeneratoren für Gewerbe, Industrie und Einsatzorganisationen
Für Gewerbe, Industrie und Einsatzorganisationen gibt es eine Vielzahl von Notstromgeneratoren. Diese Generatoren sind in der Regel größer und leistungsstärker als Notstromgeneratoren für den Haushalt. Sie werden in verschiedenen Ausführungen angeboten, z. B. als mobile oder stationäre Generatoren, als Diesel- oder Benzingeneratoren oder als Gasgeneratoren.
Mobile Notstromgeneratoren
Mobile Notstromgeneratoren sind leicht transportabel und können bei Bedarf an verschiedenen Orten aufgestellt werden. Sie sind ideal für Baustellen, Veranstaltungen oder Unternehmen mit mehreren Standorten.
Stationäre Notstromgeneratoren
Stationäre Notstromgeneratoren sind fest installiert und werden in der Regel in Unternehmen, Krankenhäusern oder öffentlichen Gebäuden eingesetzt. Sie haben in der Regel mehr Motorleistung und sind daher leistungsstärker als mobile Generatoren und können auch für die Versorgung größerer Verbraucher verwendet werden.
Diesel- und Benzingeneratoren
Diesel- und Benzingeneratoren sind die am häufigsten verwendeten Notstromgeneratoren. Sie sind relativ preisgünstig und einfach zu bedienen. Wegen der Geräusch- und Abgasentwicklung sind entsprechende Vorrichtungen empfehlenswert.
Gasgeneratoren
Gasgeneratoren sind leiser und umweltfreundlicher als Diesel- oder Benzingeneratoren. Jedoch sind sie teurer und erfordern eine spezielle Installation und können auch verschiedene behördliche Auflagen haben.
Anforderungen an Notstromgeneratoren für Gewerbe, Industrie und Einsatzorganisationen
Notstromgeneratoren für Gewerbe, Industrie und Einsatzorganisationen müssen bestimmte Anforderungen erfüllen. Dazu gehören:
- Leistungsfähigkeit: Die Generatoren müssen ausreichend Leistung haben, um die Verbraucher bei einem Stromausfall versorgen zu können.
- Dauerbetriebsfähigkeit: Die Generatoren müssen in der Lage sein, Verbraucher über einen längeren Zeitraum zu versorgen.
- Gewicht und Größe: Die Generatoren müssen transportabel oder installierbar sein.
- Umweltverträglichkeit: Die Generatoren sollten möglichst umweltfreundlich sein.
Bei der Auswahl eines Notstromgenerators für Gewerbe, Industrie oder Einsatzorganisationen ist es wichtig, diese Anforderungen zu berücksichtigen.
Notstromgeräte für den Haushalt
Für den Haushalt gibt es eine Reihe von Notstromgeräte, die mit Benzin, Diesel oder Gas betrieben werden. Diese Anlagen sind in verschiedenen Größen und Leistungsklassen erhältlich und können für die Versorgung von Geräten wie Kühlschränken, Fernsehern, Computern oder Lampen verwendet werden.
Weitere Notstromversorgungsmöglichkeiten:
Batteriespeicher
Ein Batteriespeicher kann ebenfalls als Notstromversorgung eingesetzt werden. Batteriespeicher speichern Strom aus dem Stromnetz oder der Photovoltaikanlage und können diesen bei einem Stromausfall wieder abgeben. Batteriespeicher gibt es in verschiedenen Größen und Leistungsklassen.
Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)
Eine USV ist ein Gerät, das die Stromversorgung für angeschlossene Geräte bei einem Stromausfall kurzzeitig aufrechterhalten kann. USVs werden mit Batterien betrieben und sind in verschiedenen Größen und Leistungsklassen erhältlich. Sie sind ideal für die Versorgung von sensiblen Geräten wie Computern, Servern oder medizinischen Geräten.
Solaranlage - Photovoltaik
Eine Solaranlage kann auch als Notstromversorgung eingesetzt werden. Solaranlagen bestehen aus Solarmodulen, die Sonnenlicht in Strom umwandeln, und einem Wechselrichter, der den Strom in Wechselstrom umwandelt. Solaranlagen sind eine nachhaltige und umweltfreundliche Möglichkeit, Notstromversorgung zu gewährleisten.
Die Qual der Wahl - welches Notstromaggregat soll eingesetzt werden?
Welches Gerät das richtige ist, hängt von den folgenden Faktoren ab:
- Größe und Leistungsbedarf: Wie groß ist der Haushalt und welche Geräte sollen mit dem Notstromgerät betrieben werden?
- Dauer des Stromausfalls: Bei kraftstoffbetriebenen Notstromaggregaten entscheidet die Tankgröße über die Laufzeit.
- Kosten: Wie viel ist man bereit für ein Notstromgerät auszugeben?
Bevor Sie sich für ein Notstromgerät entscheiden, lassen Sie sich von unserem Team beraten. Sie können auch im Stammhaus der Fa. Hartner unterschiedliche Stromerzeuger sehen und gleich vergleichen. Wir helfen Ihnen dabei, die richtige Anlage für Ihre Anforderungen zu finden.
Wie funktioniert ein Stromerzeuger?
Ein Stromerzeuger ist eine Maschine, die mechanische Energie in elektrische Energie umwandelt. Diese mechanische Energie wird normalerweise durch einen Verbrennungsmotor bereitgestellt, der einen Generator antreibt.
Der Generator ist das zentrale Element des Stromerzeugers. Er besteht aus einem feststehenden Teil, dem Stator, der mit Spulen ausgestattet ist, und einem beweglichen Teil, dem Rotor, der mit einem Magneten versehen ist. Wenn sich der Rotor dreht, entsteht ein Magnetfeld. Dieses Magnetfeld induziert eine Spannung in den Spulen des Stators. Diese erzeugte Spannung wird dann an die Verbraucher weitergeleitet.
Die Funktionsweise eines Stromerzeugers in 5 Schritten:
- Der Verbrennungsmotor wird gestartet und erzeugt mechanische Energie.
- Die mechanische Energie wird an den Generator übertragen.
- Der Rotor des Generators beginnt sich zu drehen.
- Das Magnetfeld des Rotors induziert eine Spannung in den Spulen des Stators.
- Die Spannung wird an die Verbraucher abgegeben.
Stromerzeuger werden in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, z. B.
- Notstromversorgung: Stromerzeuger werden häufig als Notstromversorgung eingesetzt, um Verbraucher bei einem Stromausfall mit Strom zu versorgen.
- Baustellen: Stromerzeuger werden auf Baustellen eingesetzt, um Geräte wie Pumpen, Kräne, Betonmischer oder Bohrmaschinen mit Strom zu versorgen.
- Industrie: Stromerzeuger werden in der Industrie eingesetzt, um Produktionsprozesse aufrechtzuerhalten.
- Medizinische Einrichtungen: Stromerzeuger werden in medizinischen Einrichtungen eingesetzt, um lebenswichtige Geräte wie Beatmungsgeräte oder Dialysegeräte mit Strom zu versorgen.
Bei der Auswahl eines Stromerzeugers ist es wichtig, die folgenden Faktoren zu berücksichtigen:
- Leistung: Die Leistung des Stromerzeugers muss ausreichend sein, um den Strombedarf der Verbraucher zu decken.
- Dauerbetriebsfähigkeit: Der Stromerzeuger muss in der Lage sein, Verbraucher über einen längeren Zeitraum zu versorgen.
- Gewicht und Größe: Der Stromerzeuger muss transportabel oder installierbar sein.
- Umweltverträglichkeit: Der Stromerzeuger sollte möglichst umweltfreundlich sein.
Ich besitze ein Notstromaggregat. Was ist für einen reibungslosen Einsatz zu beachten?
Für einen reibungslosen Einsatz Ihres Notstromaggregats sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Prüfen Sie regelmäßig den Zustand des Aggregats. Dazu gehört die Kontrolle von Ölstand, Kraftstoff, Filtern und Verschleißteilen.
- Legen Sie ein spezielles Augenmerk auf den Treibstoff! Der Treibstoff baut im Laufe der Zeit ab und kann den Motor beschädigen. Wir empfehlen für den Betrieb von Stromgeneratoren die Alkalytbenzin der Marke Aspen. Jedoch dürfen diese Treibstoffe nie mit herkömmlichen Treibstoffen gemischt werden und auch nicht für Automobile verwendet werden!
- Lassen Sie das Aggregat regelmäßig warten und reinigen. Dies sollte von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden.
- Starten Sie das Notstromaggregat regelmäßig für einen Probelauf.
- Halten Sie sich an die Bedienungsanleitung des Herstellers.
Einige weitere Tipps:
- Stellen Sie das Aggregat auf einem ebenen, stabilen Untergrund auf.
- Platzieren Sie das Aggregat in einem gut belüfteten Bereich.
- Verwenden Sie einen Generator-Stecker, um das Aggregat an das Stromnetz anzuschließen.
- Starten Sie das Aggregat erst, wenn alle Verbraucher abgeschaltet sind.
- Schließen Sie die Verbraucher erst an, wenn das Aggregat betriebsbereit ist.
- Schalten Sie das Aggregat ab, wenn es nicht mehr benötigt wird.
Wenn Sie diese Tipps beachten, können Sie dazu beitragen, dass Ihr Notstromaggregat reibungslos funktioniert und Sie bei einem Stromausfall mit Strom versorgt.
Sie planen ein Notstromaggregat für das Wohnhaus?
Folgende Tipps sind hilfreich:
- Planen Sie, welche Verbraucher Sie im Falle eines Stromausfalls mit dem Notstromaggregat versorgen möchten. Dazu gehören in der Regel Kühlschrank, Gefrierschrank, Waschmaschine, Trockner und Fernseher.
- Berechnen Sie die benötigte Leistung des Notstromaggregats. Dazu können Sie die Leistungsaufnahme der Verbraucher addieren.
- Installieren Sie das Notstromaggregat an einem gut zugänglichen Ort. So können Sie es bei einem Stromausfall schnell und einfach in Betrieb nehmen.
- Üben Sie den Einsatz des Notstromaggregats. So wissen Sie, wie Sie es in Betrieb nehmen und welche Verbraucher Sie damit versorgen können.
Wenn Sie diese Tipps beachten, können Sie dazu beitragen, dass Sie im Falle eines Stromausfalls gut vorbereitet sind.
FAQs
Der Stromerzeuger springt nicht an!
Es gibt verschiedene Ursachen, warum ein Stromerzeuger nicht anspringt. Die häufigsten Ursachen sind:
Kein Kraftstoff: Der Kraftstofftank ist leer oder der Kraftstoffhahn ist geschlossen. Ist Luft im Kraftstoffzufuhrsystem?
Kein Zündfunke: Die Zündkerze ist verschmutzt oder defekt oder das Zündkabel sitzt nicht ordentlich.
Verstopfter Vergaser oder Filter: Der Vergaser oder Filter ist verstopft und liefert nicht genügend Kraftstoff-Luft-Gemisch.
Defekter Motor: Der Motor ist defekt und kann nicht gestartet werden.
Ladezustand der Batterie: Die Batterie ist leer oder zu schwach, um ein Starten zu ermöglichen.
Batteriekabel: Eventuell sind die Batteriekabel lose oder die Anschlussklemmen korrodiert.
Ölstand: Ein niedriger Ölstand kann den Startvorgang erschweren.
Mechanische Probleme: Überprüfung des Motors auf eingeklemmte oder beschädigte Teile.
Führen diese Tipps zu keiner Lösung, müssen Sie sich an einen Servicetechniker für die Lösung des Problems wenden.
Muss ich einen Stromgenerator behördlich melden?
Ob ein Stromerzeuger behördlich zu melden ist, hängt von der Größe des Notstromaggregats ab. Leider ist die rechtliche Lage in Österreich von Bundesland zu Bundesland verschieden.
Notstromaggregate mit einer Leistung von unter 50 kW sind in Österreich nicht meldepflichtig und dürfen ohne Genehmigung des Netzbetreibers ans öffentliche Stromnetz angeschlossen werden.
Ausnahme: Besitzt das Notstromaggregat eine Notstromgeneratorumschaltung, muss der zuständige Netzbetreiber zumindest schriftlich informiert werden. In der Regel kennen sich die Elektroinstallationsfirmen damit aus.
Was ist eine Notstromgeneratorumschaltung?
Von Notstromgeneratorumschaltung spricht man, wenn bei Stromausfall ein installierter Stromerzeuger automatisch gestartet und gestoppt wird. Man muss nicht zu Hause sein, um das Haus vor Stromausfall zu schützen.
Größere Notstromaggregate mit einer Leistung von mehr als 50 kW sollen vor dem Anschluss an das öffentliche Stromnetz bei der zuständigen Netzbetreiberfirma angemeldet werden. Die Meldepflicht gilt und die Anmeldung muss mindestens 14 Tage vor dem Anschluss erfolgen.
Die Anmeldung muss folgende Angaben enthalten:
- Die Art und Größe des Notstromaggregats
- Der Standort des Notstromaggregats
- Die geplante Nutzung des Notstromaggregats
Der Netzbetreiber kann im Einzelfall weitere Angaben verlangen.
Notstromaggregate ab 360 kW (400 kVA) müssen bei der zuständigen Behörde (Bezirkshauptmannschaft, Magistrat) gemeldet werden. Allerdings sind die Bestimmungen und Vorschriften von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich.
Notstromaggregat
Auch wenn Österreich zu den bestversorgten Ländern der Welt zählt, kommt es immer häufiger zu Stromausfällen. Dauert der Stromausfall länger an, kann ein Notstromaggregat hilfreich sein.
Hilfsorganisationen wie Rotes Kreuz oder die Feuerwehr sind meistens schon mit einem Notstromaggregat ausgestattet. Auch Krankenhäuser halten den Betrieb mit einem Notstromaggregat aufrecht.
Notstromaggregat für den Privathaushalt
Notstromaggregate für den Privathaushalt werden immer beliebter. Je nach Anforderungen des Anwenders gibt es das Notstromaggregat für Haus in den unterschiedlichsten Größen. Welcher Stromerzeuger der Richtige ist, hängt von den zu betreibenden Verbrauchern ab.